Big Data & Forschung
Ob die Mathematik nun die Königin der Wissenschaften ist oder einfach nur die edelste aller Hilfswissenschaften sei dahingestellt. Zumindest hat es einem Projekt selten geschadet auch die Meinung eines Mathematikers einzubeziehen — so seltsam diese auch sein mag. Wir verstehen unter Big Data Analysis die mathematische Behandlung eines Problems vor der technischen Umsetzung.
Trajektorien von Proteinen
Aus biomedizinischen Simulationen am Institut für medizinische Statistik (CeMSIIS) sind die Trajektorien — die Wege — von großen Proteinmolekülen bekannt. Für ein Protein sind 200 Nanosekunden eine lange Zeit, und das Molekül windet sich in dieser Zeit unzählige Male in alle Richtungen. Um Aussagen über die Funktionalität des Proteins treffen zu können ist es notwendig, starre Bereiche zu finden, also jene Bereiche des Moleküls in denen möglichst wenig Bewegung herrscht. Hier konnte Big Data nicht nur erfolgreich helfen, es wurde sogar eine neue Methode, das sogenannte Spatiotemporale Clustern entwickelt, welche nicht nur erfolgreich im Einsatz ist sondern auch Gegenstand von Publikationen ist.